Thomson currently has two account systems - one for the website and CAD model downloads, and one for e-commerce. We understand that two logins is an inconvenience and are working to consolidate our systems into one login process. Until we’re able to consolidate the two logins, please follow these guidelines:
Thomson Precision Balls ist seit über 60 Jahren der marktführende Hersteller von Standardpräzisionskugeln, Präzisionskugellagern und einzigartigen Edelstahlkugeln für spezielle Anwendungen. Warum Präzisionskugeln von Thomson? Auf diese Frage haben wir gleich drei Antworten: unser breites Angebot an unterschiedlichsten Präzisionskugeln, unsere Präzisionskugellager-Technologien und die hochwertigen Materialien, die wir für unsere Edelstahlkugeln verwenden.
Die verschiedenen Ausführungen der Präzisionskugeln von Thomson umfassen:
Die überragende Qualität der Produkte von Thomson basiert auf einer Reihe von speziellen Technologien zur Fertigung von Präzisionskugellagern und Edelstahlkugeln.
Die Präzisionskugeln von Thomson werden unter anderem aus folgenden Materialien gefertigt:
Pioneer Steel Ball was founded in 1946 in Unionville, Connecticut by five men who had extensive experience in the steel ball industry. The idea to form the company took root several years earlier, but since the founders did not want to jeopardize the war effort in any way, they waited until the war had ended. In the forties and fifties, Pioneer, produced carbon steel balls for bearings and the automotive industry. In addition, the company manufactured a variety of steel sizes and shapes for the burnishing industry. Pioneer’s growth outpaced their capital and in the early ‘50s they sold the company to Pittsburg Steel with the option to repurchase it at a later date. Unfortunately, they bought back the company a few months before the devastating hurricane and flood of 1955. Located on the banks of the Farmington River, the company took a direct hit and was destroyed. However, it was rebuilt by two of the former five partners who later expanded the product lines to include High Carbon Chrome SAE 52100 as well as a full line of stainless steel types: 440C, 302, 316. The partners also added lapping machines to produce tighter tolerances and improved surface finish. One of their greatest accomplishments was to develop the 36” flashing machine, the largest at that time. This accomplishment was the result of their combined expertise which had been acquired over sixty years in the steel ball business. Pioneer’s innovative leadership continued with the development of extremely strong hollow stainless steel 440 balls for the air cargo industry. They also developed a special stainless steel type 431 gold- plated with extremely high tolerance for the automobile air bag deployment mechanism.
A second company in the industry, ABEK, had been founded in 1976 by two people with 20 years of miniature ball- making experience. Unlike Pioneer, which specialized in small to large balls, ABEK specialized in miniature balls that were 1/16 of an inch in diameter or smaller. With its expertise in this area, ABEK was able to manufacture high precision balls as small as .012 inches and became a leader in this field.
It was this expertise, combined with Thomson Industries determination to have a USA supplier of high quality, that had led it to purchase ABEK in 1982. Once the purchase was finalized, approximately 14% of ABEK’s sales were to Thomson divisions. At that time, ABEK manufactured the miniature and small balls sizes, and purchased the larger sizes from Pioneer, which it then sold to Thomson. ABEK, was combined with Pioneer in 1988 to form Thomson Precision Ball. This enabled Thomson Industries to satisfy all of its’ ball requirements. Approximately 14% of Thomson Precision Ball capacity is still dedicated to Thomson Industries.
Chromstahl 52100
Kohlenstoffstahl mit hohem Chromanteil, gemeinhin als Chromstahl bekannt, ist das Arbeitstier im Bereich der Präzisionsaktorik. Er ist der gängigste Werkstoff für Radiallager, Linearlager und Kugelgewindetriebe. Sämtliche Standardprodukte von Thomson erfüllen mindestens AMS-6440 und sind gemäß HRC 60-67 durchgehärtet, um eine hochwertige Oberflächenbeschaffenheit und hohe Tragzahlen zu gewährleisten. Die Härte innerhalb eines Loses (einer Charge) bewegt sich normalerweise innerhalb von zwei (2) Punkten. Unsere Kugeln aus Chromstahl 52100 werden vor der Auslieferung mit Rostschutzöl behandelt. Wenn dies nicht gewünscht ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Edelstahl 440C
Edelstahl Typ 440C hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie Chromstahl, jedoch mit einer höheren Korrosionsfestigkeit gegen viele häufig vorkommende Medien. Er wird üblicherweise in speziellen Radiallager, Linearlagern und Kugelgewindetrieben genutzt sowie in Rückschlagventilen und Kugelhähnen. Sämtliche Standardprodukte von Thomson erfüllen mindestens AMS-5630 und sind gemäß HRC 58-65 durchgehärtet, um eine hochwertige Oberflächenbeschaffenheit und hohe Tragzahlen zu gewährleisten. Die Härte innerhalb eines Loses (einer Charge) bewegt sich normalerweise innerhalb von zwei (2) Punkten. Alle Edelstahlprodukte von Thomson sind passiviert.
Edelstahl 430
Edelstahl Typ 430 ist ein kaltbearbeiteter, wirtschaftlicher rostfreier Werkstoff, der Korrosionsfestigkeit zu niedrigen Kosten bietet. Zu den typischen Anwendungen für dieses Produkt gehören kosmetische Mischprodukte, Zierleisten und kleine Kugelventile. Für Edelstahl 430 ist Güte 1000 Standard. Alle Edelstahlprodukte von Thomson sind passiviert.
Edelstahl 302
Edelstahl Typ 302 wird aufgrund seiner hohen Korrosionsfestigkeit und Wirtschaftlichkeit verbreitet in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Er wird allgemein als 18/8-Edelstahl bezeichnet. Seine nicht-geglühte, durch Kaltformung erreichte Härte liegt üblicherweise bei Rockwell C 25 bis 39. Typ 302 kann geglüht werden, um den durch Kaltverformung entstandenen Magnetismus zu beseitigen, wodurch sich eine Härte von Rockwell B 75 bis 90 ergibt. Für Edelstahl 302 ist Güte 100 Standard. Alle Edelstahlprodukte von Thomson sind passiviert.
Edelstahl 316
Edelstahl Typ 316 ist in der 300er-Reihe die korrosionsfestere Variante als 302, hauptsächlich durch die höheren Anteile von Molybdän und Nickel. Seine nicht-geglühte, durch Kaltformung erreichte Härte liegt üblicherweise bei Rockwell C 25 bis 39. Typ 302 kann geglüht werden, um den durch Kaltverformung entstandenen Magnetismus zu beseitigen, wodurch sich eine Härte von Rockwell B 75 bis 90 ergibt. Für Edelstahl 316 ist Güte 100 Standard. Alle Edelstahlprodukte von Thomson sind passiviert.
Edelstahl 440A
Edelstahl Typ 440A hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie 440C, mit einem geringeren Kohlenstoffanteil für bessere Bearbeitbarkeit. Thomson verwendet 440A für seine Aerospace-Hohlkugeln. Unsere 440A-Hohlkugeln erfüllen AMS-5630, sind für hohe Stabilität wärmebehandelt und durchgehärtet gemäß HRC 52-60.
Messing
Messingkugeln bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit im Wasser, sind nicht-magnetisch, sind ein guter elektrischer Leiter und extrem gut bearbeitbar. Die typische Härte liegt bei Rockwell B 75 bis 87.
Siliziumnitrid-Keramik
Siliziumnitrid-Kugeln werden häufig für Lager und sonstige hochpräzise Produkte verwendet. Im Vergleich zu Stahl ist dieser Werkstoff 60 % leichter, bis zu zweimal härter und verfügt über einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der 70 % unter dem von Stahl liegt. Der Temperatur-Betriebsbereich reicht bis 982°C. Siliziumnitrid-Kugeln sind korrosionsfest, anti-magnetisch und zeichnen sich in Anwendungen aus, bei denen ein geräuscharmer Lauf, hohe Steifigkeit und hohe Tragzahlen gefordert sind. Thomson-Produkte übertreffen die Anforderungen von ASTM F2094 Klasse II.
Der Standard-Kugeldurchmesser wird zur allgemeinen Benennung einer Kugelgröße verwendet (1/4 Zoll, 6 mm usw.). In unseren Bereich „Qualitätssicherung“ erfahren Sie, wie Sie eine Kugel messen.
Das Abmaß ist der Wert, um den der mittlere Durchmesser eines Loses vom Nenndurchmesser abweicht, gerundet auf das auf der Verpackung angegebene Genauigkeitsintervall für diese Sorte. Das Abmaß sollte auf der Verpackung angegeben werden
Thomson Precision Balls verfügt über ein Komplettangebot der Größen von 0,28 mm (0,011"") bis über 50 mm (2"") in metrischen und zölligen Standarddurchmessern. Unsere Spezialität sind Produkte zwischen 1 mm und 1/2"" Durchmesser.
Die Kugel-Güteklasse ist eine Kombination aus Maß-, Form- und Oberflächenrauheit-Toleranzen. Die Kugel-Güteklasse wird in Form einer Güteklasse-Nummer angegeben. Thomson Precision Ball fertigt sämtliche unserer Standardprodukte, sodass sie die Norm ISO 3290 übertreffen.
Die Spezifikation definiert die Obergrenzen der Toleranzen. Je kleiner die Güteklasse-Nummer, desto präziser die Kugel. Das nachfolgende Diagramm bietet einen Leitfaden basierend auf ISO 3290 und den Thomson-Spezifikationen. Weitere Einzelheiten finden Sie im Bereich „Qualitätssicherung“.
Die Sorte ist der vorgegebene minimale Wert, um den der mittlere Kugeldurchmesser eines Loses vom Nenndurchmesser abweichen darf, gerundet auf ein ganzzahliges Vielfaches des Sortenintervalls. Eine Sorte, in Verbindung mit der Güteklasse und dem Nenndurchmesser, kann als präziseste Größenspezifikation betrachtet werden, die ein Kunde bei seiner Bestellung angibt.
M05 = Nenndurchm. -0,0005” (1/2” - 0,0005”)
P05 = Nenndurchm. +0,0005”
P15 = Nenndurchm. +0,0010”
Thomson hat ein breiteres Produktsortiment als hier tatsächlich aufgeführt. Falls Sie das gewünschte Produkt oder die Ausführung nicht auf unserer Webseite finden, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Wir passen unsere Produkte auch nach individueller Kundenvorgabe an. Produkte nach Kundenwunsch werden häufig innerhalb von 4 Wochen, manchmal auch innerhalb einer Woche verschickt.
This part number is not available for sale online but may still be available for sale. Click here to contact Thomson Customer Support.
Customer ServiceTo provide better service to you on our websites, we and our service providers use cookies to collect your personal data when you browse. For information about our use of cookies and how to decline them or turn them off please read our cookie policy [available here].